Deine Einstiegsmöglichkeiten
DUALE
BERUFSAUSBILDUNG

Voraussetzung: mind. guter mittlerer Schulabschluss
Dauer: 3 Jahre
Abschluss: Fachinformatiker*in oder Kaufmann/-frau für Büromanagement
Lernorte: AKQUINET in Hamburg bzw. Nürnberg und Berufsschule
STUDIENINTEGRIERENDE
AUSBILDUNG

Voraussetzung: Fachhochschulreife oder Abitur
Dauer: 4 Jahre
Abschluss: Fachinformatiker*in plus Informatik-Bachelor
Lernorte: AKQUINET in Hamburg, Berufliche Schule ITECH und Berufliche Hochschule Hamburg
DUALES
STUDIUM

Voraussetzung: Fachhochschulreife oder Abitur
Dauer: 3 Jahre
Abschluss: (Wirtschafts-)Informatik-Bachelor und/oder Master
Lernorte: AKQUINET in Kiel, Lübeck oder Hamburg plus Uni/FH
Stimmen aus der Praxis:

„Die Systemintegration war für mich der richtige Schwerpunkt, da ich als Fachinformatikerin nicht nur programmieren, sondern das große Ganze kennenlernen wollte. Es ist breit gefächert und man muss mit vielen Lösungen interagieren. Gerade hier bei AKQUINET lernt man diese Breite kennen und kann sich später spezialisieren.“
Janine, ausgebildete Fachinformatikerin

"Im Rahmen unserer Ausbildung hatten wir die großartige Möglichkeit, an einem Erasmus+ Workshop in Córdoba teilzunehmen. Zusammen mit weiteren Schüler*innen der ITECH und spanischen Schüler*innen haben wir verschiedene Projekte umgesetzt. Für uns war es ein Highlight der letzten Jahre und hat uns in vielen Bereichen weitergebracht."
Steffen, Maxi und Welf (Auszubildende als Fachinformatiker für Systemintegration)

"Der direkte Blick in die Praxis ist der absolute Vorteil des dualen Studiums. Besonders Spaß hat mir z. B. die selbstständige Koordination eines SAP-Audits gemacht. Dabei war es hilfreich, dass mein Betreuer, mein gesamtes Team und auch die Studierenden aus vorherigen Semestern mir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite standen."
Tim, SAP Basis Admin (machte sein duales Wirtschaftsinformatik-Studium bei AKQUINET)

"Hätte mich jemand vor zehn Jahren gefragt, wo ich mich sehe, wäre es sicher nicht die IT gewesen. Ich dachte, es sei trocken und öde. Erst später wurde mir klar, wie viele Facetten IT hat. Für mich war es die richtige Entscheidung Fachinformatikerin zu werden."
Daniela, ausgebildete Fachinformatikerin

"Wir haben bei AKQUINET einen großen Anspruch an die Qualität unserer Ausbildung und auch wenn die Ausbildungsleitung sehr viel Arbeit ist, überwiegt eindeutig der Spaß bei der Sache. Und das Dankeschön am Ende der Ausbildung von unseren Auszubildenden bestärkt mich jedes Jahr darin, weiterzumachen."
Andreas, Ausbildungsleiter für die Fachinformatiker*innen für Systemintegration in Hamburg
Berufsausbildung bei AKQUINET
Werde Fachinformatiker*in für Systemintegration.

Wenn es um Betriebssysteme, IT-Netzwerke, Server und IT-Security geht, horchst du auf und möchtest mehr darüber erfahren? Dann mache dein Hobby zum Beruf. Neben dem Unterricht an der Beruflichen Schule ITECH tauchst du in unserem Hamburger Büro und in unseren modernen und nachhaltigen Rechenzentren in eine bunte IT-Welt ein. Das 200-köpfige Team der akquinet business service GmbH freut sich schon auf dich!
Der große Vorteil bei uns: Schon während deiner dreijährigen Ausbildung lernst du verschiedene IT-Bereiche kennen, um dich später besser spezialisieren zu können, denn das spätere Einsatzgebiet in dem Beruf als Fachinformatiker*in ist groß: Von der Konzeption und Realisierung komplexer IT-Systeme, über die Durchführung von Projekten, bis hin zum Beheben von IT-Störungen. Also worauf wartest du? Werde Teil unseres Teams und gestalte gemeinsam mit uns die fortschreitende Digitalisierung.
Erfahre mehr über die Bereiche, die du während der Ausbildung kennenlernen wirst:
Du kennst Linux noch nicht? Dann wirst du es im OpenSystems Team kennenlernen!
Lass die Maus links liegen und erwerbe Wissen über die Administration von unix-basierten Serversystemen per Kommandozeile.
Einblick erhältst du zusätzlich in die Bereiche Monitoring, Datenbanken und Reporting. Ein interessanter IT-Bereich wartet auf dich!
Windows Systeme sind mittlerweile überall vertreten und sicher kennst du dich schon im normalen Umgang aus. Doch hast du dich schon mal gefragt, wie ein Windows-Server aufgebaut ist und welche Funktionen dahinterstecken? Wir werden es dir zeigen. Außerdem erklären wir dir, was hinter den Abkürzungen AD, DNS oder DHCP steckt, wie eine Anmeldung an einer eigenen Domäne funktioniert und was ein Cluster ist. Und dass es in der IT viele Nullen und Einsen gibt, weißt du ja sicherlich, aber weißt du auch, was genau dahintersteckt? Sei gespannt.
Hier schon mal ein kleines Rätsel vorab: Welche Wörter verstecken sich hinter diesem Binärcode?
010101110110100101110010001000000110110101100001011000110110100001100101011011100010000001000001011101010111001101100010011010010110110001100100011101010110111001100111
Sicher kennst du das Wort „Client“ aus dem Englischen - Es bedeutet außerhalb der Welt der EDV „Kunde“. In der EDV aber betrachten wir den „Client“ als die einzelne Maschine, die vom Anwendenden bedient wird. Unsere „Kunden“ sind also alle technischen Endgeräte, die von einzelnen Personen bedient werden, sofern diese mit installierbarer Software versehen werden. Wir – das Team vom Client-Management – haben immer das Ziel vor Augen, dass die Anwendenden ihre PCs, Laptops, Notebooks, Ultrabooks oder wie auch immer die Geräteklasse genannt werden soll - optimal nutzen können. Wir achten also immer darauf, dass Software für den Anwendenden optimal installiert ist. Wir schneiden sozusagen individuelle Software-Pakete zurecht unter gleichzeitiger Einhaltung von Standards, die mit dem Kunden abgesprochen sind.
Und damit unsere Anwendenden lange und problemlos arbeiten können, ist es uns enorm wichtig, dass ihre Daten immer geschützt sind und ihre Hardware nicht ausfällt. Neben den Sicherheitsanpassungen und der Kontrolle und Installation neuer Softwareversionen ist eines unserer zusätzlichen Themen daher der Antivirenschutz. Von der Risikoanalyse bis zur Prävention von Schwachstellen und dem Säubern infizierter Maschinen. Wir freuen uns schon darauf, dir unsere komplexe Welt des Client-Managements zu zeigen.
Schon mal ein Rechenzentrum von innen gesehen? In deiner Ausbildung bei AKQUINET wirst du sogar in einem hochmodernen RZ arbeiten. Du wirst den Unterschied zwischen Kupfer- und Glasfaserkabeln kennenlernen, indem du selbst neue Geräte einbaust und verkabelst. Außerdem lernst du viel über den Betrieb von modernen IT Infrastruktur Systemen und Services. Dazu gehören moderne Speichersysteme, Datensicherungs- sowie Virtualisierungslösungen. Willst du wissen, was sich hinter einer Cloud verbirgt? Dann bist du bei uns richtig.
Wie kann ich mein Netzwerk gegen Angriffe schützen? Und wie kann ich ein funktionierendes und abgesichertes WLAN aufbauen? Wenn du dir diese Fragen schon gestellt hast, dann bist du in diesem Team genau richtig. Erfahre, wie unsere Netzwerk- & Security-Spezialist*innen Firewalls, Router und Switches konfigurieren und somit die Verfügbarkeit, Performance und Sicherheit unseres Netzwerkes sicherstellen.
Wenn du durch ein großes Unternehmen gehst, wirst du schnell merken, wie unterschiedlich alle Mitarbeit*innen mit Arbeitsmitteln ausgestattet ist. Es gibt Personen mit einem Notebook und zwei Monitoren, dann gibt es andere mit einem festen Rechner und einem Monitor, und wieder andere, die ihr Tablet oder Smartphone zur täglichen Arbeit nutzen. Einen reibungslosen Betrieb dieser vielen IT Endgeräte sicherzustellen, kann in einem großen Unternehmen ganz schön herausfordernd sein. Wir vom Team Desktop Service sind daher immer zur Stelle, wenn die Hardware nicht so läuft, wie sie laufen soll. Manches können wir aus der Ferne lösen, häufig sind wir aber auch direkt vor Ort. Unsere Mission ist es, dass jede*r problemlos arbeiten kann und wir freuen uns schon darauf, dir als angehende*r Fachinformatiker*in den gesamten Ablauf zu zeigen.
Dass bei all der Technik doch immer noch die Kunden im Mittelpunkt stehen, das zeigt dir unser Service Management. Sie sind unsere „Anwälte des Kunden“ im Unternehmen.
Du erhältst Einblicke in vertragliche und kaufmännische Themen, nimmst an Telefonkonferenzen teil, wirst Angebote erstellen und erkennen, dass Kommunikation ein wichtiger Bestandteil deines zukünftigen Jobs sein wird.

Werde Fachinformatiker*in für Anwendungsentwicklung.
In der Anwendungsentwicklung legst du deinen Fokus auf die Softwareentwicklung. Hier konzipierst und programmierst du Software nach Kundenwünschen, testest Anwendungen, passt diese an und entwickelst Benutzeroberflächen. Als Teil unseres Teams in Nürnberg geht es hier speziell um Programmänderungen und -anpassungen in Microsoft Dynamics 365 Business Central. Das 25-köpfige Team der akquinet dynamic projects GmbH hat 2014 DYNAMIC CROSSOVER auf den Markt gebracht. Diese auf Microsoft Business Central basierende Lösung dient unseren Kunden zur optimalen Prozessunterstützung der gesamten Wertschöpfungskette bei der Durchführung von Projekten. Zur Weiterentwicklung sucht das Team speziell nach Studienabbrecher*innen und Quereinsteiger*innen, die sich im Rahmen einer dreijährigen Ausbildung in neue Technologien und Themengebiete einarbeiten und langfristig Teil unseres Teams werden möchten.
Werde Expert*in für Büromanagement.
Du überlegst Kaufmann/-frau für Büromanagement in Hamburg zu werden? Perfekt. Damit legst du den Grundstein für eine vielfältige Ausbildung, während der du bei uns die Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Personal, Marketing, Einkauf & Administration durchläufst. Gemeinsam schauen wir, in welchen Bereichen du deinen Schwerpunkt setzt. Büromanagement ist ein extrem spannendes Feld. Klar arbeitest du oft am Computer, gleichzeitig hat man aber auch häufigen Kontakt mit Mitarbeiter*innen oder Kund*innen und je nach Abteilung organisierst du Events, regelst den Lagerbestand und vieles mehr. Und dazu ist der Beruf sehr verantwortungsvoll, denn ein 950-köpfiges Unternehmen, wie AKQUINET es ist, funktioniert nur mit einer gut laufenden Verwaltung. Also worauf wartest du? Halt mit uns die bunte AKQUINET-Welt zusammen!
Studienintegrierende Ausbildung
Dein Weg zum Doppelabschluss
Ausbildung und Bachelor in nur vier Jahren? Das ermöglicht dir das Lernen an drei Standorten: In der Berufsschule ITECH, an der Beruflichen Hochschule Hamburg und bei uns im IT-Unternehmen. Welche Abteilungen du bei uns durchlaufen wirst, erfährst du unter den Details zur Ausbildung.
Läuft alles nach Plan, dann hast du nach drei intensiven Jahren deine Ausbildung als Fachinformatiker*in für Systemintegration in der Tasche. Nachdem du im vierten Jahr nur noch bei uns und in der Hochschule warst, steht auch deinem Bachelor-Abschluss nichts mehr im Wege.
Duales Studium
Kombiniere Theorie und Praxis

Starte dein Studium beim erfolgreichen IT-Unternehmen AKQUINET und studiere angewandte Informatik oder Wirtschaftsinformatik im dualen Bachelor bzw. Wirtschaftsinformatik im dualen Master.
Gemeinsam finden wir heraus, welcher Studiengang und welches AKQUINET-Team am besten zu dir passt. An den Standorten Kiel oder Lübeck hast du die Möglichkeit, in die komplexe Welt der Microsoft-Produkte einzutauchen. Als Teil eines unserer Hamburger Teams kannst du deinen Schwerpunkt entweder auf die IT-Beratung, Geschäftsprozessberatung oder auf die Programmierung mit Microsoft, SAP oder auf die individuelle Softwareentwicklung legen. Mehr dazu findest du in den passenden Stellenangeboten.
Nach 3,5 Jahren im Bachelorstudium bzw. nach 2 Jahren im Masterstudium, sehr viel Praxiserfahrung, spannenden IT-Projekten und einer erfolgreichen Bachelor-Thesis wirst du deinen Abschluss in den Händen halten. Während dieser spannenden Zeit werden wir dich begleiten: Egal, ob du bei uns vor Ort bist oder fachlichen Rat für den theoretischen Teil in der Hochschule brauchst. Du bist von Anfang an Teil unseres Teams und wir werden dich direkt mit einbeziehen. Darüber hinaus organisieren wir für all unsere Student*innen fachliche Blockveranstaltungen, die dir als drittes Standbein neben Studium und dem Praxisalltag nützlich sind.
Du hast Fragen? Melde dich gerne.
Du begeisterst dich für IT und überlegst bei uns durchzustarten? Perfekt! Wir verbinden mit dem Namen AKQUINET einen tollen Zusammenhalt unter Kolleg*innen, die sich gerne gegenseitig unterstützen. Wenn du also mit uns gemeinsam ein breites Feld technischer Herausforderungen lösen möchtest, dann bewirb dich bei uns.
Dir ist noch etwas unklar? Dann melde dich einfach bei Sonja Kmietsch, die dir alle Fragen zur Ausbildung bei AKQUINET beantworten kann.